Auch in diesem Jahr haben wieder einige unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Landeswettbewerb für Mathematik und am Regionalwettbewerb der Mathe-Olympiade teilgenommen. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung.
Im Bild zu sehen sind: Zhentian Qi, Lezhou Chen, Linda Wachsmuth, Dana Kang, Fabian He, Lin Zhang und Evan Wang (es fehlt: Sara Schmid)
Autor: AdminBG
Eine moderne Verfassung setzt den Menschen in den Mittelpunkt, weil wir „nie wieder“ Einzelne auf eine Gruppenzugehörigkeit reduzieren und ausgrenzen wollen. „Nie wieder“ und „nie allein“ sind Axiome unseres Grundgesetzes. Gedanken wie diese fesselten die interessierten Schüler:innen, die am 06.02. mit Bundesverfassungsrichterin Professorin Susanne Baer ins Gespräch kamen.
Nachdem sie Einblicke in die Institution des Bundesverfassungsgerichts, dessen und ihre Arbeit gab, begann eine offene Fragerunde, bei der die Teilnehmer:innen auch brennende Themen des Zeitgeschehens zur Sprache brachten. Frau Professorin Baer nahm dankenswerterweise die Einladung des Seminarkurses Recht an, der seit 2018 als Kooperationskurs das Oberstufenangebot des Bismarck- und des Goethe-Gymnasiums bereichert.
Was wurde aus … ? Christina Geiger
Vom Bismarck-Gymnasium an die Spitze des Frankfurter Zoos
Zusätzlich zum Bekannten haben wir im Bismarck-Forum das neue Format Was wurde aus … ? eingeführt:
Gegenwärtige Schüler*innen stellen Fragen an ehemalige zu Lebensweg, Beruf und Bedeutung der eigenen Schulzeit.
Dr. Christina Geiger, Direktorin des Frankfurter Zoos, eröffnete die neue Reihe in der Aula vor zahlreich erschienenen Publikum. Frau Geiger beleuchtete zunächst in einem kleinen Vortrag ihre „Lebensgeschichte“, von der Zeit am Bismarck mit der Frage, „was möchte ich mal werden: Feuerwehrfrau, Lehrerin, Jura-Studium oder Tiermedizin“ schlussendlich zur Antwort Tiermedizin. Dann ihre Tätigkeit als Tierärztin in verschiedenen Zoos, ihre teils abenteuerlichen Projekte in Afrika und Kasachstan mit der ihr so wichtigen Arbeit im Tier und Artenschutz, bis hin zur Tätigkeit als Direktorin eines der bedeutendsten Zoos in Europa.
Jedes Jahr nehmen rund 600 000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Auch das Bismarck-Gymnasium ist Teil dieses mehrstufigen Wettbewerbs, der zu den größten Schülerwettbewerben in Deutschland zählt.
Ziel dabei ist die Leseförderung. Dazu stellen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen während des Deutschunterrichts ihr Lieblingsbuch vor und lesen daraus eine kleine, dreiminütige Passage. Anschließend wird in Form eines Fremdtextes auch die Fähigkeit zum spontanen, unvorbereiteten Lesen geprüft. Auf diese Weise wurden in den vergangenen Wochen am Bismarck drei Klassensieger und ihre Stellvertreter gewählt.
Im Dezember fand anschließend der Schulentscheid in der Aula in Anwesenheit aller drei sechsten Klassen und einer vierköpfigen Jury, unter anderem mit unserer Schulleiterin Frau Hartenstein, statt. Stolz und aufgeregt traten die sechs Klassensiegerinnen (dieses Jahr waren leider keine Jungs darunter) gegeneinander an, um sich im flüssigen und betonten, sinnentsprechenden Lesen zu messen. Die Entscheidung war eng und wir dürfen Filippa Heink aus der Klasse 6a herzlich zu ihrem Erfolg gratulieren. Sie vertritt am 15. Februar 2023 das Bismarck-Gymnasium beim Stadtentscheid, an dem die örtlichen Schulsieger aufeinandertreffen. Der Stadtsieger liest anschließend beim Bezirksentscheid, dann folgt der Landesentscheid, bevor am Ende des Schuljahres der Bundesentscheid in Berlin lockt. Für Filippa ist der erste Schritt getan, wir hoffen, dass noch weitere folgen, und wünschen viel Erfolg!
Mit einer kleinen Ausstellung leistet die amnesty-AG des Bismarck-Gymnasiums einen wichtigen Beitrag zu der von der Südkreuzgemeinde organisierten Veranstaltungsreihe „Das bessere Fußballfest! Dabeisein und mit Lust die Fußball-WM in Katar verpassen!“ im Stephanienbad. Noch bis zum WM-Finale können dort verschiedene Veranstaltungen besucht werden. https://suedkreuz-karlsruhe.de/fussballfest/
Orchester, Chöre, Blockflötenensemble, Streicher- und Singklassen sowie die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfaches Musik stellten bei einem festlichen Weihnachtskonzert in der Aula des Bismarck-Gymnasiums ihr Können unter Beweis.
Am 02.12.22 fand das Nikolausfest des Bismarck Gymnasiums nach zweijähriger Pause endlich wieder statt. Das Fest Begann mit einer Eröffnung der Schulleitung in der Aula. Die Eröffnung wurde musikalisch durch die Streicher- und Singklassen der Stufe 6, geleitet von Herr Köhler, Frau Gaube und Frau Lichtenwalter, untermalt.
Im Anschluss konnte man sich im Schulhaus zu Kaffee, Kuchen, Cocktails, Waffeln, Punsch sowie salzigen Snacks in schön dekorierten Klassenzimmern zusammensetzen. Zur Unterhaltung wurden zudem in zwei Zimmern verschieden Spiele durchgeführt. In den Fluren konnte man Basteleien erwerben und sich mit der Arbeit der Amnesty AG und Bienen AG auseinandersetzen.
Ein besonderer Dank geht an die Schüler und Eltern der Klassen der Unter- und Mittelstufen, an das Spülteam, das für Sauberkeit und Ordnung gesorgt hat, sowie an die zwölften Klassen, die alle mit ihrem Engagement und ihren Sachspenden ein solches Nikolausfest erst möglich gemacht haben. Die Einnahmen kommen nun den Klassen, der SMV und einer wohltätigen Organisation als Spende zu Gute.
Mit einer Exkursion nach Speyer tauchten die Klassen 7a/7c am 15./16.12.22 zusammen mit ihren Lehrer*innen Nina Cloé, Stefanie Kolb, Gregor Klant und Tobias Markowitsch in die Welt des Mittelalters ein. Eine Führung durch Speyer gab Einblicke in die mittelalterliche Stadtstruktur und ihre baulichen Veränderungen bis heute. Im Historischen Museum der Pfalz besuchten wir die Ausstellung Kreuz und Krone, die durch eine Besichtigung des Doms und der salischen Kaisergräber ergänzt wurde. Zum Abschluss besuchten wir den historischen Weihnachtsmarkt.
In dieser Woche wurde es durch den strafrechtlichen Fokus besonders spannend für die Schüler*innen des Seminarkurses Recht.
Unser Gast, der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Herr Dr. Peter Frank, erläuterte in seinem Vortrag die Grundlagen des Völkerstrafrechts und kam mit dem Kurs über aktuelle Fragestellungen ins Gespräch. Von Syrien über Saudi-Arabien und Irak bis in die Ukraine wurden aktuelle Geschehnisse im Licht des Völkerstrafrechts untersucht. Was sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen? Wie definiert man einen Angriffskrieg oder einen Völkermord?
Diese und viele weitere Fragen beantwortete Herr Dr. Frank geduldig und berichtete aus der Verfolgungspraxis der Generalbundesanwaltschaft.
Wir bedanken uns von Herzen für die wertvolle Zeit und die packenden Einblicke!
Auch diese Woche stellte sich ein Experte den Fragen der Schüler*innen des Seminarkurses Recht zum weiten Themenfeld der juristischen Praxis. Nach der Sitzung letzte Woche, die sich mit den Printmedien befasste, drehte sich heute alles um bewegte Bilder.
Herr Dr. Bräutigam, Journalist in der Rechtsredaktion des SWR und promovierter Jurist, informierte über seinen Arbeitsalltag und das Zusammenspiel von Jura und Fernsehjournalismus.
Wie entsteht ein Beitrag für das Fernsehen? Welcher Bausteine bedarf ein gelungener Einspieler zu einem Rechtsthema und warum gibt es in Deutschland – anders als in den USA kein Prozess TV?
Wir bedanken uns für die spannende und informative Sitzung!