MINT-Fächer am Bismarck-Gymnasium
Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik bilden für Heranwachsende die Grundlagen, einen großen Teil unserer zunehmend komplexeren Welt zu verstehen. Sie versetzen uns in die Lage, Sachverhalte zu beurteilen und zu eigenen Meinungen und Standpunkten zu gelangen.
Deshalb gehören diese Fachbereiche auch am humanistisch-altsprachlichen Gymnasium zu den unverzichtbaren Bestandteilen einer ganzheitlichen Bildung.
Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften beginnen in Klassenstufe 5 mit dem Fach Biologie-Naturwissenschaft-Technik (BNT), das einen kindgerechten Zugang in die naturwissenschaftlich-technische Welt ermöglicht. Ab Klassenstufe 7 findet der Unterricht in den klassischen naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern Biologie, Physik und Chemie (ab Stufe 8) statt, die das Fundament für den Besuch der naturwissenschaftlichen Kurse der Oberstufe legen.
Auch als kleines dreizügiges Gymnasium bietet das Bismarck in der Kursstufe alljährlich alle naturwissenschaftlichen Leistungsfächer zur Wahl an.
NwT
Ab Klasse 8 kommt zu den klassischen Fachdisziplinen das Profilfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) als Wahlmöglichkeit hinzu. Am Bismarck-Gymnasium unterrichten wir NwT in halbjährigen Modulen projektorientiert, praxisnah und fächervernetzt. Hier kommt auch den Fächern Geografie und Informatik eine wichtige Bedeutung zu. Zudem werden in entsprechenden Projekten ingenieurwissenschaftlich Grundlagen gelegt.
Modulbeispiele:
- Experimentell-wissenschaftliches Arbeiten anhand von Versuchen zum Pflanzenwachstum
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen am Beispiel Kranbau (inklusive CAD und 3D-Druck)
- Einstieg ins Coding mit Mikrocontrollern – Umsetzung selbstentwickelter Projektideen
- Erfassung klimarelevanter Daten mit Hilfe einer selbst entwickelten und programmierten Wetterstation
- Vernetzte Vorgänge in biologischen Systemen am Beispiel Fitness
- Regenerative Energieversorgung der Zukunft: von den großen Herausforderungen bis zur konkreten Umsetzung im technischen Versuch.
Neben den fachlichen Inhalten legen wir im Fach NwT großen Wert auf übergeordnete Lernziele wie Beurteilungskompetenz, Teamfähigkeit oder interdisziplinäres Denken.
Auszug aus weiteren naturwissenschaftlichen Angeboten:
Fischertechnik-AG
Seit vielen Jahren ergänzt die jahrgangsübergreifende Fischertechnik-AG die MINT-Bildung am Bismarck-Gymnasium. Die spielerische Begegnung mit konstruktiven Entwicklungsaufgaben, informatischen Problemlösungen und der Arbeit in altersgemischten Gruppen macht den Erfolg dieser Arbeitsgemeinschaft aus. Höhepunkt des Fischertechnik-Jahres ist die Ausrichtung des Karlsruher Robo-Cups in der Aula des Bismarck-Gymnasiums.
AG Obstwiese und Bienen
Das Lernen ökologischer Zusammenhänge bleibt im klassischen Biologieunterricht sehr oft theoretisch. Um Schülerinnen und Schülern einen handlungsorientierteren und auch emotionaleren Zugang zu diesen Inhalten zu ermöglichen und nachhaltiges Handeln einzuüben, „beackern“ Schülerinnen und Schüler der AG Obstwiese und Bienen eine Streuobstwiese in Oberweier, wo auch die schuleigenen Bienenvölker betreut werden. Durch die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege der Wiese sowie durch den Umgang mit den ökologisch wichtigen Bienen wird bewusster Umgang mit Natur und Umwelt eingeübt.
Wettbewerbe
Generell unterstützen wir die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schüler und animieren dazu, Begabungen auch in Wettbewerben unter Beweis zu stellen. So haben wir regelmäßig Teilnehmende und Gewinnerinnen und Gewinner an den großen Schülerwettbewerben der MINT-Fächer (Bundeswettbewerb Informatik, Biologie-Olympiade, Chemie-Olympiade, ….).