Latein und Englisch ab Klasse 5
Zu der traditionellen Anfangssprache Latein, die mit 5 Wochenstunden unterrichtet wird, kommt Englisch als moderne Fremdsprache mit 4 Wochenstunden dazu. Dies wird bis zum Ende der 7. Klasse fortgeführt.
Wir sehen diese Kombination als einen wegweisenden Schritt in die Zukunft an, bei dem wir zum einen unsere als sinnvoll angesehene traditionelle Eingangssprache Latein mit hoher Stundenzahl unterrichten, uns zum anderen aber auch der ständig wachsenden Bedeutung von Englisch als der führenden modernen Fremdsprache öffnen.
Erst in der Klasse 8 entscheiden sich Eltern und Schülern für ein Profil: Zu diesem Zeitpunkt ist nach drei Jahren Latein und Englisch sichtbar geworden, ob der Begabungsschwerpunkt des Kindes mehr im sprachlichen oder mehr im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich liegt.
Eine Begeisterungsrede für die alten Sprachen (Artikel von Frieda Wagner, Kl. 10b)
Vom Rang und Wert der Alten Sprachen (Artikel von U. Staffhorst, Studiendirektor a.D.)
Latein
- Latein Mentor*innen: Schüler*innen der J 1 unterrichten Schüler*innen der 5. Klassen in kleinen Gruppen und führen Projekte durch, die in einer Veranstaltung des Bismarck-Forums vorgestellt werden
- Wettbewerbe: Stiftung Humanismus Heute, Bundeswettbewerb für FS
- Kooperation mit dem Landesmuseum: Vorbereitung von Ausstellungen, Führungen durch dieselben etc.
- Kooperation mit dem Deutschen Altphilologenverband Nordbaden: Vorträge zu den Sternchenthemen des Abiturs im Rahmen den Bismarck-Forums
- Studienfahrt nach Rom, Süditalien und Sizilien
Englisch
Besonderheiten:
- Besuch der amerikanischen Bibliothek in Klasse 10
- Sprachreise nach Eastbourne oder Brighton in Klasse 8
- Teilnahme am Wettbewerb: Spelling Bee
- Teilnahme am Wettbewerb „Big Challenge“ (Klassenstufen 6 und 8)
Angedacht sind:
- Teilnahme am „Battle of Books“ beim DAI in Heidelberg mit der 10. Klassenstufe
- Einführen einer AG/ eines Moduls, die zum Erlangen des Cambridge Certificates führen.