Bienen- und Ökologie-AG
Seit Februar 2017 gibt es am Bismarck eine AG, die sich rund um unsere Streuobstwiese in Oberweier dreht. Wenn du schon einmal ein Schulfest besucht hast, hast du bestimmt auch schon einen unserer Verkaufsstände gesehen. Wir versuchen, uns finanziell selbst zu tragen und verkaufen dazu Honig, Bienenwachsprodukte, (z.B. Kerzen, Cremes, Wachstücher, Lippenbalsam), Apfelsaft, Holunderblütensirup und Walnüsse – alles auf unserer Wiese selbst geerntet und verarbeitet.
20 – 25 Schülerinnen und Schüler arbeiten in zwei thematisch getrennten Gruppen auf und mit der Wiese.
Die Bienen-Gruppe betreut die schuleigenen Bienenvölker, die alle drei ihren Standort auf unserer Wiese haben: Wir begleiten den Schwarmtrieb, behandeln die Tiere gegen Krankheiten, ernten und schleudern Honig, füttern die Bienen, stellen Produkte aus Bienenwachs her und lernen alles über Biologie und Haltung der Honigbiene.
Die Wiesen-Gruppe pflegt das Biotop Streuobstwiese: Wir schneiden die Obstbäume, betreuen unser Kräuterbeet, pflanzen neue Bäume und Sträucher, stellen Holunderblütensirup her, ernten und verarbeiten Obst und Nüsse.
Seit März dieses Jahres können wir wegen SARS-CoV-2 leider nicht wie gewohnt unsere AG-Termine wahrnehmen. Gerade rechtzeitig vor der Einführung der Abstandregeln konnten wir im Frühjahr unseren neuen Beutenbock bauen, der nun als Untersatz für unsere drei Völker dient. Die Wiese und vor allem die Bienen benötigten natürlich aber auch in der Zeit der Schulschließung weiterhin Pflege und auch das Ernten des Honigs stand während der Schulschließung an.
Noch ein paar Eckdaten:
Bienen-Gruppe:
- Termine: Regelmäßige Treffen, wöchentlich immer dienstags um 14.15 Uhr
- Tätigkeiten: Bienen füttern, Schwarmtrieb begleiten, gegen Krankheiten behandeln, Honig ernten und schleudern, Materialien reinigen, Kosmetik und andere Produkte aus Bienenwachs herstellen, AG-Produkte auf Schulfesten verkaufen, Theorie zur Biologie und Haltung der Honigbiene (Schutzkleidung und sonstiges Material wird gestellt)
- Ort: wöchentliche Information per Mailverteiler, wo die Treffen stattfinden:
- Im Frühjahr und Sommer fahren wir meist zu den Völkern auf die Streuobstwiese in Oberweier.
- Im Spätherbst/Winter bleiben wir meist in der Schule. Dann treffen wir uns vor dem Bio-Saal und enden pünktlich nach 90 Minuten um 15.45 Uhr.
Wiesen–Gruppe:
- Termine: Keine regelmäßigen Treffen, Information per Mailverteiler und Aushang, wann das nächste Treffen stattfindet (etwa 1 x pro Monat), Häufigkeit richtet sich nach Jahreszeit und anstehenden Arbeiten auf der Wiese.
- Termine (nach Absprache) am Freitagnachmittag oder Samstagmittag
- Dauer pro Treffen: ca. 4 – 5 Stunden
- Treffpunkt ist immer die Schule. Gemeinsame Fahrt im Sprinter-Bus zur Streuobstwiese nach Oberweier.
- Tätigkeiten: Bäumeschneiden, Kräuterbeet pflegen, neue Sträucher und Bäume pflanzen, Ernten (Äpfel, Johannisbeeren, Walnüsse, Kirschen), Äpfel zum Keltern bringen, Holunderblütensirup herstellen, AG-Produkte auf Schulfesten verkaufen, Zelten und Grillen auf der Wiese
Wir nehmen durch den Verkauf unserer Produkte so viel ein, dass wir uns seit etwas über zwei Jahren selbst tragen. Da wir relativ hohe Ausgaben haben, ist das nicht selbstverständlich. Die Kinder zeigen beim Herstellen und Verkaufen einen tollen Einsatz!