Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
In unserer fischertechnik AG wird getüftelt, geschraubt und programmiert – und das mit großem Erfolg! Über das gesamte Schuljahr hinweg haben unsere Schülerinnen und Schüler an selbstgebauten Robotern gearbeitet, die knifflige Aufgaben meistern müssen. Dabei lernen sie nicht nur den Umgang mit Sensoren, Motoren und Programmierlogik, sondern auch Teamarbeit, Ausdauer und kreatives Problemlösen.
Der Höhepunkt dieses Engagements war der Schul-Robotik Cup 2025, der von der Karlsruher Technik-Initiative (technika) im Rahmen des MINT-Festivals am 05.07.2025 veranstaltet wurde. Hier traten Teams und Einzelteilnehmer aus verschiedenen Schulen mit ihren Robotern gegeneinander an – und unsere Schule war vorne mit dabei!
Besonders stolz sind wir auf Lukas Harzbecker, der mit seinem durchdachten und technisch präzisen Roboter den 1. Platz in der Kategorie Rettungsroboter belegte. Auch Elias Hagenmeier zeigte beeindruckendes Können und sicherte sich in dieser Kategorie verdient den 3. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an die beiden Preisträger und ein großes Dankeschön gilt auch der technika, die mit dem Wettbewerb eine großartige Plattform für junge Tüftlerinnen und Tüftler bietet.
Wir freuen uns schon auf das nächste Schuljahr und viele weitere kreative Roboterideen!
Clemens Ortmann – Leiter fischertechnik-AG
(Die Bilder wurden von Björn Pados gemacht und vom CyberForum zur Verfügung gestellt)
Wir laden herzlich ein zum großen Schulfest an unserer Schule!
Wann: Freitag 18.07.25, ab 17:00Uhr
Was erwartet euch?
Spaß, Spiele, Musik, leckeres Essen
Kommt vorbei, feiert mit uns und genießt einen wunderschönen Tag in unserer Schulgemeinschaft!
Wir freuen uns auf euch!
Nach einem langen, anstrengenden Jahr voller unzähliger Meetings, Reden, POIs und harter Vorbereitung konnten die Mitglieder des Debattierclubs des Bismarck-Gymnasiums die Jury überzeugen und sich für das Junior-Finale 2025 qualifizieren.
Nach anfänglichen logistischen Herausforderungen gelang es ihnen, eine Lösung zu finden und sich am Freitagnachmittag auf den Weg nach Heidelberg zu machen. Begleitet wurden sie von Frau Eckert, zwei Senior-Debattierenden, die als Schülerjuroren mitfuhren, und den motivierten Juniors der 8. und 9. Klasse.
Die mit Spannung erwarteten Runden – wie etwa die vorbereitete Debatte zum Thema „This house would accept the offer of hosting a Taylor Swift concert as the mayor of a medium-large city“ oder die spontane Debatte mit dem Thema „“This house believes people should go on vacation in the country they live in“ – wurden souverän gemeistert, sodass sich die Juniors als Viertplatzierte unter den 16 Achtelfinalisten für das Halbfinale qualifizieren konnten.
Am Samstagabend traten die Bismarck-Debattierenden im Halbfinale gegen den bisherigen Erstplatzierten an, konnten aber mit ihrem überzeugenden Auftritt 5 von 5 judges für sich gewinnen und zogen mit einer sogenannten „unanimous decision“ ins große Finale am Sonntag ein.
Die Finaldebatte mit dem Thema „This house believes making mistakes is more important than to avoid them“ fand nach dem Frühstück statt – begleitet von zahlreichen Glückwünschen und Anfeuerungsrufen ehemaliger Gegner. Die Finalrunde endete mit einer Split-Niederlage: Zwei von sieben judges stimmten für das Bismarck-Team – was ihnen den großartigen 2. Platz bei den diesjährigen Junior Finals sicherte.
Wir möchten uns herzlich bei unserer Coachin Frau Eckert bedanken, bei unserer kooperativen Schulleiterin Frau Hartenstein, bei den zahlreichen Lehrkräften, die wir mit dieser Angelegenheit (immer wieder) „belästigt“ haben, sowie bei den engagierten Eltern, die diese Reise möglich gemacht haben. Und natürlich einen riesigen Glückwunsch an unsere Juniors – wir freuen uns schon riesig auf die nächste Saison!
Shihyun Park, 10c
Am 27. Mai besuchten wir, die Klasse 6a, das Badische Landesmuseum.
Zuerst gab es ein vielfältiges Frühstück im Klassenraum. Danach gingen wir durch den Schloßpark zum Karlsruher Schloss und eine nette Dame führte uns vor allem durch die römischen, aber auch durch die griechischen und ägyptischen Ausstellungsräume. Die Führung war sehr interessant, aber wir wussten schon sehr viel über Antike und das alte Ägypten ( weil wir so tolle Geschichtslehrer haben 😉). Trotzdem haben wir auch dazugelernt.
Nach der Führung haben wir noch Wachstäfelchen gemacht. Wir haben zuerst die Tafeln verziert, dann wurde Wachs in sie gegossen. Dazu bekommen wir noch einen Griffel. Die Tafeln durften wir zum Schluss mitnehmen. Danach kam die Krönung des Tages: Wir bekamen ein Eis!
Vielen Dank an Frau Perino und Frau Schweikert, die diesen Ausflug ermöglicht hatten!
Michelle Krasikava
„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautete das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.
6.720 Kinder und Jugendliche hatten sich in der Zeit vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 auf historische Spurensuche begeben, bundesweit wurden 2.289 Beiträge eingereicht.
Auch in diesem Jahr beteiligten sich zahlreiche Schüler des Bismarck-Gymnasiums erfolgreich am Geschichtswettbewerb und setzten so eine seit nunmehr 40 Jahren bestehende Tradition fort. 14 Schüler aus den Klassenstufen 8-12 reichten sechs Beiträge ein, wovon zwei mit einem Landes– und zwei mit einem Förderpreis ausgezeichnet wurden. Die beiden Landespreise werden nun auf Bundesebene weitergeleitet. Eine Gesamtwürdigung erfuhren alle Teilnehmer: Erstmalswurden wir mit dem Preis „landesbeste Schule“ ausgezeichnet.
Wir gratulieren allen unseren Teilnehmern!
Tobias Markowitsch
Ariane Goslar (J 1) hat beim Prosapreis JuLi / Junge Literatur den dritten Preis erhalten. Bei einer von Harfenmusik umrahmten, von Prof. Dr. Schmidt-Bergmann und der Autorin Karin Bruder moderierten Lesung und Preisverleihung wurden den drei Erstplatzierten am Donnerstag, den 26.6.2025, im Prinz-Max-Palais Urkunden und Preise überreicht. Ariane überzeugte die Jury mit ihrem Kurzprosatext über Identität(en) und Wandlungen. „Die Geschichte der vergessenen Tore“ lautet der Titel ihres Beitrags zum Wettbewerbsthema Ich.
Herzlichen Glückwunsch, Ariane!
In diesem Schuljahr haben fast 50 Kinder der Klassenstufen 5-9 an The Big Challenge, einem großen Sprachenwettbewerb in Englisch, teilgenommen.
Insgesamt haben wir als Bismarck-Gymnasium deutlich über dem Landesschnitt abgeschlossen und freuen uns sehr, dass alle Teilnehmenden Preise gewonnen haben.
Wir gratulieren!
Nachdem wir uns im Gemeinschaftskundeunterricht mit dem Krieg in der Ukraine auseinandergesetzt hatten, war die Idee nicht nur zu reden, sondern konkret zu helfen. Daher organisierten alle 10. Klassen gemeinsam am Donnerstag, 15.5., einen Kuchenverkauf. Der Erlös von 250 Euro wird an das Kinderhilfswerk UNICEF für Kinder in der Ukraine gespendet. Allen ein herzliches Dankeschön für ihr tolles Engagement!