Nach langer Pause wird am Bismarck wieder Theater aufgeführt.
Am Dienstag und Mittwoch Abend (jeweils um 19 Uhr) hebt sich der Vorhang für „Ein ungleiches Paar“ von Neil Simon
Jeden Donnerstagabend treffen sich sechs alte Schulfreundinnen – dann geht es hoch her! Von Pinguinen über Männer bis hin zu Cornflakesmarken wird alles Mögliche verhandelt. Am Ende gibt es eine Schwangere – und keinen Gynäkologen…
110 min, ab 14 Jahre
Tickets gibt es jeweils in der großen Pause im Foyer zu kaufen.
Die Theater-AG freut sich auf ein volles Haus und Ihr Kommen!
Autor: AdminBG
Am 2. Mai dieses Jahres war es endlich soweit. Der Austausch mit unserer Partnerschule in Athen konnte erstmalig stattfinden. Etwas müde, aber neugierig landeten wir in Athen, wo wir erst einmal in Ruhe das Stadtzentrum sowie den Kerameikos und die antike Agora erkundeten. Dann war es an der Zeit unsere Austauschspartner und deren Familien kennenzulernen. Beeindruckend waren die Offenheit und Herzlichkeit, mit der wir begrüßt und aufgenommen wurden. Im Verlauf der Woche erlebten wir gemeinsam ein buntes Programm: Griechischen Schulalltag, Ausflüge auf die Akropolis und die Insel Ägina, griechischenTanz, Besuch einer Taverne… Und so war der Abschied am Ende auch gar nicht leicht.
Vor unserem Abflug besichtigten wir noch Mykene und Epidauros und verbrachten den letzten Abend in der Hafenstadt Nauplio. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch im Oktober!
Vom Bismarck-Gymnasium zum Kommandeur der Spezialeinheit GSG 9 der Bundespolizei
Einladung zur zweiten Veranstaltung der neuen Reihe im Bismarck-Forum, in der gegenwärtige Schülerinnen und Schüler Fragen an Ehemalige stellen:
Beruf, Lebensweg, Entscheidungen und Zufälle, Verantwortung, Leidenschaften – und natürlich die Bedeutung der Schulzeit.
Am 21. Juni um 19 Uhr begrüßen wir in der Aula des Bismarck-Gymnasiums Herrn Jérome Fuchs. Seit 2014 ist der Leitende Polizeidirektor der Bundespolizei Kommandeur der Spezialeinheit GSG 9 – Bekämpfung von Schwerkriminalität und Terrorismus, weltweit bekannt durch die Befreiung der Geiseln aus der entführten Lufthansa Maschine in Mogadischu 1977. Die GSG 9 operiert weltweit, mit bislang mehr als 2000 erfolgreichen Einsätzen. Als Einheit der Bundespolizei kooperiert sie national und international, neben europäischen Spezialeinheiten auch eng mit dem israelischen „YAMAM“ und mit US-Spezialeinheiten. Historie der GSG 9, internationalen Kooperationen, Führungsgrundsätze und das Werteverständnis werden u.a. Themen sein
Thema: Jugendliche Sexualität und Social Media
Cybergrooming und Sexting – das sind Begriffe, die Eltern kennen sollten. Unter Sexting versteht man „Sex und Texting“, Bilder mit pornografischem Inhalt, versehen mit Textnachrichten. Cybergrooming steht für die Anbahnung sexueller Kontakte im Internet.
Jugendliche Sexualität und Social Media war Thema des Vortrags von Jakob Wolfrum, Referent für sexuelle Bildung bei Pro Familia.
Dabei blieb eine Faustregel im Umgang mit Sexualität und Internet hängen: IMMER nur mit Menschen kommunizieren, die man aus dem echten Leben kennt! Denn: Eines der Hauptprobleme für die Jugendlichen sei es, zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden.
Und da sind auch die Eltern gefordert: Wann ist Zurückhaltung nötig, wann Beratung, Zuwendung, Aufklärung gefragt?
Wichtig sei dabei zu bedenken, so Wolfrum, die Aufklärung finde im alltäglichen Leben statt. Man kann nicht nicht aufklären!
Die Erkenntnis bei den Eltern: Patentrezepte und 100% Sicherheit gibt es nicht! Aber: Es ist es sinnvoll, dem Kind seriöse Seiten aufzuzeigen, gemeinsame Regeln zu erstellen und vor allem die eigene Mediennutzung zu reflektieren. All das hilft den Kindern, bewusster mit den Herausforderungen des Internets umzugehen.
Das erste Elternforum im Bismarck-Gymnasium war mit rund 50 Besucher*innen in der Aula gut besucht. Die Reihe Elternforum wird am 15. November 2023 mit der Referentin Inga Klas fortgesetzt. Dann geht es um das Thema, wie man Kinder sicher im Netz begleitet.
Nicole Dantrimont
Am Freitag, den 28. April 2023 wurde das Bismarck-Gymnasium mit einer großzügigen Schenkung bedacht. Der ehemalige Bismarckschüler Fridtjof Hasse (Abitur 1989) vermachte unserer Schule zwölf (!) gut erhaltene, hochwertige Blockflöten in verschiedenen Größen (Sopranino, Sopran und Alt) sowie mehrere Notenständer aus dem mütterlichen Nachlass und durfte sich bei seinem Besuch über eine kleine Schulhausführung freuen.
Die Instrumente kommen nun bei den Proben der Blockflötenensemble-AG sowie bei den nächsten Konzerten zum Einsatz. „Es war wie Weihnachten!“, berichtet Frau Lichtenwalter von der nächsten AG-Probe, bei der die Schülerinnen und Schüler die Instrumente zunächst in Augenschein und anschließend gleich in Gebrauch nahmen. Frau Lichtenwalter und ihr Ensemble bedanken sich herzlich bei Herrn Hasse und bei seinen Brüdern für die tolle Idee, die Blockflöten dem Bismarck-Gymnasium zu spenden.

Ella hatte in der vergangenen Wettbewerbsrunde, die unter dem Thema „Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft“ stand, zusammen mit Frieda Wagner und Xinyuan Wang fürihre Arbeit „Lina Radtke – Vorbild oder Abbild der Gesellschaft?“ einen Förderpreis erhalten, Paul war zusammen mit Jeremias Loghis und Elias Vollmer mit ihrer Arbeit „Frauenboxen – Ein Beitrag zur Emanzipation oder nettes Beiwerk einer Männerwelt?“ mit einem zweiten Bundespreis ausgezeichnet worden. Seit 2009 begleitet Dr. Tobias Markowitsch die Wettbewerbsarbeiten als Tutor.
1983 nahm das Bismarck-Gymnasium erstmals am Geschichtswettbewerb teil, sodass auch wir ein kleines Jubiläum feierten. Die Ergebnisse der laufenden Runde werden Ende Mai veröffentlicht. Wir würden uns freuen, wenn wir unsere Tradition fortsetzen könnten.
Endlich war es wieder soweit – nachdem das letzte Chorwochenende Corona-bedingt im Frühjahr 2019 stattgefunden hatte, konnte der Schulchor der Klassen 9 – 12 des Bismarck-Gymnasiums in diesem Jahr wieder nach Schloss Ortenberg fahren. Unter der Leitung von Frau Hartenstein und in Begleitung von Herrn Gottesmann haben wir zusammen ein sehr schönes Wochenende mit Singen, Spielen, Geselligkeit und Essen verbracht.
Vom 02.03. bis zum 08.03. waren Schüler*innen der neunten und zehnten Klasse in Begleitung von Frau Bogs, Frau Drewek und Frau Thomas zum Austausch in Lyon/Villeurbanne. Untergebracht bei Gastfamilien, lernte man die französische Kultur sehr gut kennen und verbesserte natürlich auch die Sprachkenntnisse. Die französischen Austauschschüler*innen waren sehr engagiert, gingen mit uns in Museen, etc., zusätzlich zum „offiziellem“ Programm (das wegen des Streiks leider geändert werden musste). So erfuhren wir einiges über das französische Schulsystem, das sich doch arg vom deutschen unterscheidet, über die Geschichte Lyons und viele weitere Dinge.
Der Streik führte auch dazu, dass wir nicht die direkte Zugverbindung von Lyon nach Karlsruhe nehmen konnten, sondern über Paris und Basel fahren mussten.
Nun kommen in etwas weniger als einer Woche die französischen Austauschschüler*innen zum Gegenbesuch und wir hoffen, ihnen eine ebenso schöne Zeit hier in Karlsruhe zu ermöglichen, wie wir sie in Frankreich hatten.
Mit dem Thema „Einzelgänger“ haben die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und die Literarische Gesellschaft erneut alle Gymnasien im Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe zur Teilnahme am Schreibwettbewerb eingeladen.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern und den jeweiligen Deutschkolleginnen und –kollegen für ihr Engagement bedanken.
Unsere SchulsiegerInnen sind:
In den Klassenstufen 6 + 7
In den Klassenstufen 8 + 9
In den Klassenstufen 10 und J1
Die Namen der Erstplatzierten wurden an die Jugendstiftung weitergeleitet. Dort werden die anonymisierten Texte von einer Fachjury bewertet und diese kürt aus allen Schulen die drei besten Arbeiten jeder Altersgruppe. Die erstplatzierten und weitere ausgewählte Texte werden anschließend in einem Buch veröffentlicht.
Herzlichen Glückwunsch an unsere SiegerInnen!
P. Shea
Wir haben uns dieses Jahr für eine Komödie des amerikanischen Schrifttellers Neil Simon entschieden und würden uns freuen, wenn wir gemeinsam mit Euch und Ihnen die Höhen und Tiefen der ungleichen Paare erleben könnten.
Wir verraten nicht zu viel, wenn wir sagen, dass es um amerikanische Frauen geht, die gern spielen; Ehemänner, die es nicht mehr aushalten und sich ihre Steaks selbst kochen, und schließlich um heiße Spanier, die Sturmsäcke als Geschenk mitbringen und den Guacamole- Dip am Ende doch nicht essen.
Unsere Premiere findet innerhalb der Schultheatertage am 19. Mai um 19.00 Uhr im Sandkorn statt. Karten hierfür gibt es direkt beim Sandkorn.
Für die Aufführungen in unserer Aula am 23. und 24. Mai findet der Kartenvorverkauf in der Woche zuvor im Foyer statt. Dieses Jahr gibt es eine reduzierte Anzahl an Karten, da sich jeder wohl fühlen soll.