Jahr: 2021
Es ist wieder so weit: Auch in diesem Jahr wird fleißig mit den Wichteln geknobelt. In den Stufen 5-9 nehmen jeweils Klassen am Klassenwettbewerb teil. Außerdem rätseln manche Schülerinnen und Schüler individuell, ohne Klassenspiel. Wir sind schon sehr gespannt auf die Aufgaben zu Wichteln, Rentieren und Geschenken und freuen uns auf die lebhaften Diskussionen, welche Antwort denn nun die richtige ist.
Im Frühjahr erwartet uns dann das Känguru. Damit es zwischendurch nicht langweilig wird, gibt es noch das Problem des Monats, an dem jede:r teilnehmen kann, die/der Lust hat. Am Ende des Schuljahres erhalten die besten Teilnehmenden einen Preis.
Setzt Euch mit Eurer Unterschrift für die Erhaltung von Menschenrechten in China, Belarus und Eritrea ein!
Das Bismarck-Gymnasium nimmt in der Woche ab dem 6.12. am Briefmarathon von Amnesty-International teil.
Wie kannst du mitmachen?
- Informiere dich an der Info-Wand der Amnesty-AG im Foyer!
- Unterschreibe am Mittwoch (8.12.), Donnerstag (9.12.), Freitag (10.12.) oder am Montag (13.12.) am Stand im Foyer!
- Wirf deinen Brief in den Amnesty-Briefkasten ein und rette dadurch Leben!
~ die Amnesty-AG
Der 2020 erschienene Animationsfilm des Museums für Literatur in Karlsruhe über Johann Peter Hebel präsentiert die prägnanten biographischen Stationen und Wirkungsorte Johann Peter Hebels (1760-1826) sowie sein fortschrittliches humanistisches Denken. Hebel war von 1774-1778 Schüler des heutigen Bismarck-Gymnasiums, 1791 wurde er als Subdiakon ans Gymnasium illustre berufen. In der Zeit von 1808 bis 1814 leitete er das heutige Bismarck-Gymnasium. Reinschauen lohnt sich! https://www.youtube.com/watch?v=o1AdrVUGWus
Dienstag:
Ein bisschen aufgeregt und unsicher stiegen wir alle in den Zug über Fulda nach Dresden ein und waren doch ganz froh über die lange Zugfahrt, die es uns ermöglichte, als Gruppe ein wenig zusammenzufinden. In Dresden angekommen bezogen wir unsere Zimmer in der Jugendherberge, aßen zu Abend und machten uns dann auf zu einer humoristischen Nachwächterführung durch das historische Dresden. Freundlich und eloquent führte uns ein Nachtwächter zu entscheidenden Punkten und erzählte Wissenswertes sowie interessante Anekdoten.
Am Montagmorgen trafen wir uns in der Bahnhofshalle. Wir waren eine relativ große Gruppe, wir Schüler und die beiden Lehrer Frau Klering und Herr Markowitsch machten 28 Menschen. Zum Glück wurde niemand vermisst und wir stiegen in den ICE ein. Die Zugfahrt war lang (fünf Stunden) aber angenehm, viele holten sich mit ihren Getränkegutscheinen Kaffee und heiße Getränke, man konnte noch etwas Schlaf nachholen. Als wir nachmittags den sehr großen Berliner Hauptbahnhof erreichen, konnte man direkt auf die Kuppel des Bundestagsgebäudes blicken. Da wusste man gleich, man war in Berlin.
Wir machten uns auf den Weg zum Hostel, das sich in einem ruhigeren Viertel der Innenstadt befindet. Die Zimmer im Hostel waren sehr sauber und bewohnbar, mit reichlich Platz zum Abhängen für zwischendurch.
Abends ging unsere Gruppe zur Rundtour los. Natürlich durfte das Brandenburger Tor nicht fehlen, ein sehr lebhafter Platz mit Straßenkünstlern und Protestanten.
Weiter ging es zum Bundestagsgebäude, das wir nun von Nahem sehen konnten.
Darauf ging es zum weniger bekannten Abgeordnetenhaus (von dessen Brücke aus gab es einen tollen Ausblick).
Am 17.09.2021 verkündete die Jury der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes „Wirkung hoch 100“ ihr Votum: Die Karlsruher Technik-Initiative zählt zu den 10 besten Ideen Deutschlands für das Bildungs-, Innovations- und Wissenschaftssystem von morgen – und erhält ein Preisgeld von 100.000 €.
„Es ist nicht unsere erste Auszeichnung, aber ganz sicher die herausragendste: zu den besten zehn Ideen für die Zukunft Deutschlands zu zählen. Und sie kommt exakt zum richtigen Zeitpunkt: Mit dem Preisgeld können wir nun einen Gang zulegen und werden mit unserer Initiative zukünftig noch mehr Schülerinnen und Schüler nachhaltig für Technik und Informatik begeistern“, so Dirk Fox, Gründer der Initiative und Vorstand im Unternehmernetzwerk CyberForum.
Aus mehr als 520 Bewerbungen hat es die Karlsruher Technik-Initiative technika unter die führenden 10 Ideen geschafft: Die Idee, Schülerinnen und Schüler mit Technikspielzeug von Informatik und Technik zu begeistern, hat nicht nur an inzwischen über 100 Schulen der TechnologieRegion eingeschlagen, sondern auch die Jury überzeugt. „Wann kommt Eure Initiative nach Berlin?“ war die erste Frage, die dem Team von der Jury nach der Präsentation auf der „Villa Hügel“ in Essen am 13.09.2021 gestellt wurde.
„Das Erreichen des Finales der letzten Zehn ist ein weiterer Beleg, wie wichtig unsere Initiative auch von so einem großen Verein wie dem Stifterverband erachtet wird. Wir freuen uns riesig über die Wertschätzung die uns durch die Wahl unter die 10 besten Projekte der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes zuteil wird! Zudem ist dies ein Antrieb, die Karlsruher Technik-Initiative weiter zu entwickeln, auch an außerschulischen Orten innerhalb der Region zu etablieren und zudem andere Regionen über Baden-Württemberg hinaus zu motivieren das Konzept aufzunehmen und umzusetzen“, freut sich Stephan Kallauch, MINT-Koordinator der Karlsruher Technik–Initiative (https://karlsruher-technik-initiative.de/).
Jetzt geht es hoch motiviert und dank der Schulöffnung wieder mit Vollgas voraus – mit neuem didaktischen Material, das während der Pandemie entwickelt wurde, einer langen Warteliste von Schulen, die noch einen Sponsor für ihre AG suchen – und fast 2.000 Schülerinnen und Schülern, die seit Monaten mit den Füßen scharren und dem Neustart ihrer AGs entgegenfiebern.
Nachdem die Karlsruher Technik-Initiative ihre Anfänge 2013 am Bismarck-Gymnasium hatte, wird es auch in diesem Schuljahr wieder zwei Technik-AGs hier geben. Zum einen gibt es die fischertechnik-AG, betreut von Herrn Bücking und offen für alle Jahrgangsstufen ab Klasse 5. Zum anderen gibt es wieder eine Coding-AG für alle Mädchen der Jahrgangsstufe 7, betreut von Frau Fricke, beruhend auf dem Konzept der girls digital camps (https://gdc-karlsruhe.de/). Hier wird den Mädchen ein Umfeld geboten, in dem sie einen ihren Anforderungen angepassten Zugang zu Technik und Informatik erleben können.
Alle Infos und die obligatorische Anmeldung dazu bei Herr Bücking und Frau Fricke. Los geht es für beide AGs in der letzten Septemberwoche.

Gleich zwei eingereichte Wettbewerbsbeiträge der 9a beim BNN-Projekt „Zeitung in der Schule“ können sich über eine Prämierung freuen. Sowohl Elsa Ebelings Artikel „Online-Unterricht, was hinter der Kamera läuft“ als auch das Interview mit dem deutschen Tierschutzbund „Tiere sind Lebewesen und kein Spielzeug“ von Helena Walther, Elisa Ledermann und Lea Burck werden als Sieger der Kategorie „Wie Corona unser Leben bestimmt“ ausgezeichnet. Neben der Veröffentlichung in der BNN-Sonderbeilage, darf sich die 9a über einen Zuschuss von 100 Euro in die Klassenkasse freuen.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen recht herzlich.
LINK: https://jungeleser.bnn.de/jungeleser/zisch/zisch-die-gewinner
Schreibwettbewerb Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe:
Thema: „Miteinander“
Ariane Goslar 7c 1. Platz
VIRUS
Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur
Eva Wrubel J1 Thema Nr 1: Was bleiben soll – ein schützenswerter Ort beobachten, beschreiben, reflektieren: Das Café
Prosawerks Junge Literatur (JuLi) ausgeschrieben von der GEDOK, der Literarischen Gesellschaft und dem Kulturamt Karlsruhe
Thema: Corona
Una Kuon J2 1. Platz
2020 in Weiß
Katharina Ottinger J2 3. Platz
Lagebericht von K. (Letzte Ergänzungen am 21.12. 2020)
Wir gratulieren unseren Schülerinnen und bedanken uns bei den betreuenden Lehrerinnen:
Frau Gomm, Frau Lellé und Frau Shea
Unsere Schüler*innen haben sich, trotz der Corona-Pandemie, über den Unterricht hinaus mit der englischen Sprache auseinandergesetzt und erfolgreich am diesjährigen Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ teilgenommen.
Fanny Heink (7II) erzielte dabei das beste Ergebnis der Teilnehmer*innen am Bismarck Gymnasium und belegte in Baden-Württemberg einen hervorragenden 4. Platz!
Fanny Heink, Sarah Weigold (7II), Lea Burck (9a) und Cecilia Wedner (9b) schafften es deutschlandweit sogar unter die ersten hundert Platzierten!
Congratulations to all of you! You did a great job!
Carolin Wagner und Birgit Faß
Naomi Gucul, Amelie Neumann und Rebecca Blaurock (7b)
Von links: Lea Burck (9a), Cecilia Wedner (9b), Helena Walther (9a), Siri Lindenau, (9b), Luise Neumann (9b)