Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Eine Ausstellungskooperation von Bismarck- und Dominikus-Gymnasium, der PH Karlsruhe und dem Stadtjugendausschuss Karlsruhe e.V.
GEGEN DAS VERGESSEN ist das Erinnerungsprojekt von Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert der Fotograf und Filmemacher dafür Überlebende der NS-Verfolgung. Knapp 500 solcher Begegnungen gab es bereits in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden, Frankreich und Belarus. Dafür wurde Luigi Toscano 2021 zum UNESCO Artist for Peace berufen – als erster Fotograf überhaupt. Im Oktober 2021 wurde er mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Die überlebensgroßen Porträts werden im öffentlichen Raum ausgestellt und erreichen den Betrachter so persönlich und emotional, unabhängig von Alter, Herkunft, Sprache oder Bildung.
In einer Kooperation zwischen Bismarck-Gymnasium, St.-Dominikus-Gymnasium, Pädagogischer Hochschule und stja war es gelungen, vom 8. – 28. Oktober 2023 die Ausstellung GEGEN DAS VERGESSEN von Luigi Toscano zu zeigen. Die Ausstellung zeigte über 40 Portraits von Überlebenden der NS-Verfolgung. Die großformatigen Werke waren wetterfest und öffentlich zugänglich auf dem Gelände des Bismarck-Gymnasiums, des St.-Dominikus-Gymnasiums, der Pädagogischen Hochschule und vor dem Haus der Jugendverbände „Anne Frank“ ausgestellt.
Die Ausstellung wurde im Anne-Frank-Haus zusammen mit Luigi Toscano eröffnet. Dabei gab er einen kurzen Einblick in seine Arbeit und seine Begegnungen mit seinen Interviewpartner*innen anhand ausgewählter Porträts.
Am 15. November informierte Inga Klas vom Medienkompetenz Team e.V. ausführlich über Kinder im Netz und wie Bezugspersonen Chats und Social Media gut begleiten können.
Die erfahrene Medienberaterin, die seit 25 Jahren im IT-Bereich arbeitet und seit vier Jahren Schulungen zur Medien- und Digitalkompetenz durchführt, ging ausführlich auf Themen, wie:
• Welche Chat- und Social Media-Angebote sind bei Kindern gerade angesagt?
• Wie geht man mit Klassen-Chats um?
• Wo gibt es den meisten Ärger und was sind die Risiken?
ein und zeigte Wege auf, wie wir es schaffen können auch in der digitalen Welt besser miteinander umzugehen.
Nach dem Vortrag beantwortete sie ausführlich alle Fragen in einem regen Austausch, bei dem die Anwesenden von Schülerinnen und Schülern der J 1 mit Getränken und Snacks bewirtet wurden. Positiv bemerkt wurde von allen Eltern, dass die J 1 nicht nur für das leibliche Wohl sorgte, sondern auch von eigenen Erfahrungen in der digitalen Welt berichtete und somit den Wert der Veranstaltung nochmals erhöhte.
Wir sagen Frau Klas und der J 1 Dankeschön und freuen uns auf das nächste Bismarck-Forum!
Am Samstag, den 21.10., machten wir uns abends mit dem Bus auf den Weg nach Italien. Am nächsten Tag kamen wir dann vormittags in Sorrent an und wurden für unsere lange Reise von unserem Feriendorf aus direkt mit einem tollen Blick aufs Meer belohnt. Da wir alle von der Fahrt müde waren, freuten wir uns über einen entspannten Start in die Studienfahrt, bei dem wir in Gruppen Sorrent erkunden durften.
Am Montag ging es dann mit dem ersten Highlight weiter. Pompeji und der Vesuv wurden besucht. Zunächst teilten wir uns in zwei Gruppen auf und durften jeweils eine Führung durch die begrabene Stadt erleben. Dabei hatten alle die Möglichkeit, einen genauen Blick in das plötzlich zerstörte Leben der Pompejaner zu werfen. Nach diesem eindrucksvollen Einblick und einer kurzen Essenspause ging es mit dem Bus weiter auf den Vesuv. Dort wurde die gesamte Gruppe nicht nur mit Erklärungen herumgeführt, sondern durfte ausnahmsweise auch am Rand den ganzen Vulkan umrunden. Als eindrucksvoller Moment bleibt aber auch das Echo des Wortes „Karlsruhe“ in Erinnerung, das den Krater umrundete und schließlich wieder bei uns ankam. Nach diesem ereignisreichen Tag wurde auf dem Feriendorf wieder zu Abend gegessen.
Donnerstag, 19.10.23, 19.00 Uhr, Aula des Bismarck-Gymnasiums
Die Welt: Alles in (Un-)Ordnung? – Handlungsmöglichkeiten gegen Bedrohung und Leid
Podiumsgespräch mit:
Alisa Vogt (Abi 2010) ׀ Körber-Stiftung Berlin ׀ Programmleiterin „Körber Netzwerk Außenpolitik“
Lisa Behr (Abi 2017) ׀ ehemalige Freiwillige in einem Flüchtlingslager auf Lesbos
Olga Skripnik ׀ Mitinitiatorin der rosinen-Initiative Karlsruhe e.V. ׀ Mutter von Richard Wagner (Abi 2018)
Verschiedenste Ereignisse haben in den vergangenen Jahren die Ordnung der Welt in ein Ungleichgewicht gebracht. Was bedeutet das für die deutsche Außenpolitik und für die Arbeit von NGOs? Wie kann internationale Verständigung gefördert, Leid gemindert werden?
Dieser Frage wollen wir im Rahmen des Bismarck-Forums nachgehen.
Als Podiumsgäste werden Alisa Vogt (Abi 2010), Programmleiterin im Bereich Internationale Politik der Körber-Stiftung, Lisa Behr (Abi 2017), ehemalige Freiwillige in einem Flüchtlingslager auf Lesbos leistete, und Olga Skripnik, Mitinitiator der rosinen-Initiative Karlsruhe e.V. und Mutter von Richard Wagner (Abi 2019), aus ihrer Arbeit berichten und die sich in ihrer Arbeit zeigenden Herausforderungen diskutieren.
Read More „Die Welt: Alles in (Un-)Ordnung? – Handlungsmöglichkeiten gegen Bedrohung und Leid“ »
#GEGEN DAS VERGESSEN – so lautet der Ausstellungstitel des Erinnerungsprojekts von Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert der Fotograf und Filmemacher Überlebende der NS-Verfolgung. Knapp 500 solcher Begegnungen gab es bereits in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden, Frankreich und Belarus.
Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Dominikus-Gymnasium, der PH Karlsruhe und dem Stadtjugendausschuss vom 8.-28.10.23 über 40 seiner Fotografien in der Seminarstraße Karlsruhe und am Anne-Frank-Haus zeigen zu können.
Herzlich möchten wir Sie zur Ausstellungsvernissage am 10.10.23, um 18.00 Uhr im Anne-Frank-Haus einladen. Weitere Informationen unter: https://stja.de/angebote/ausstellung-gegen-das-vergessen-von-luigi-toscano/
Zum dritten mal in Folge konnten die Mädchen des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe ihre Stärke im Bundesfinale in Berlin beweisen, wobei sie zusätzlich noch ein wenig Olympialuft schnuppern konnten. Am Sonntag den 17.09. nahmen sie mit Lehrer und AG-Leiter Herrn Stutz den Weg in die Hauptstadt auf sich, wo Abends direkt die ersten Sehenswürdigkeiten angeschaut wurden. Montags wurde nicht nur die Olympiaregattastrecke Grünau bei einer Trainingseinheit erkundet sondern als Besonderheit wurde der Baden-Württemberg Empfang dieses Jahr als Spreerundfahrt auf einem Schiff gestaltet.
Nach einem solchen Empfang starteten die Sportlerinnen tags darauf mit dem Vorlauf ihrer Bootsklasse (WK IIb Mädchen Gig-Doppelvierer). Kurz danach fuhren sie im Hoffnungslauf souverän ins B-Finale, wo sie sich am nächsten Tag einen überaus eindeutigen 1.Platz sichern konnten.
Somit haben sich die Sportlerinnen Sophia Brenke, Luzia Pilz, Anne Fischer, Crystal Chen um Steuerfrau Klara Pilz nicht nur über jedes Rennen steigern können, sondern auch den 7. Platz in der Gesamtwertung errudert.
Am Donnerstag fuhren die fünf nach der vorangegangenen Siegerehrung mit Abschlussfeier in der Max-Schmeling-Halle und vielen weiteren Erlebnissen, wie Bowlen mit befreundeten Sportlern aus Baden-Württemberg erschöpft aber glücklich zurück.
Sophia Brenke, Anne Fischer, Chen Crystal
Ende des Schuljahres entschied sich das Bismarck-Gymnasium spontan, an der Aktion „Stadtradeln“ teilzunehmen, die ihren Weg nach Karlsruhe gefunden hat. Mit dieser Aktion soll die Kommune dazu motiviert werden, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen, die Radinfrastruktur in der Stadt zu überdenken und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Ich
Ab dem 25. Juni 2023 konnte für einen Zeitraum von drei Wochen in die Pedale getreten werden, was das Zeug hält. Kurz entschlossen wurde ein Team „Bismarck radelt“ gegründet und das Radeln ging los. Am Ende erreichten wir einen respektablen 6. Platz (von 165 Teams) mit sage und schreibe 27.337 Kilometern bei 126 Teilnehmenden. Selbstredend werden wir im nächsten Jahr versuchen, alle Werte nach oben zu schrauben und noch mehr Radelnde zu aktivieren.
Dennis Gressel
Breisach, 21.07.2023* – Am vergangenen Wochenende fanden die Landesmeisterschaften im Rudern „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ in Breisach statt, und das Bismarck-Gymnasium konnte mit beeindruckenden Leistungen auf sich aufmerksam machen. Die jungen Athletinnen und Athleten zeigten enormen Ehrgeiz und sportliches Talent, was zu insgesamt vier herausragenden Platzierungen führte.
Besonders herausstechend waren die Erfolge der WK II Mädchen-Mannschaft, die in den Kategorien Doppelvierer und Gig Doppelvierer den 1. Platz belegten und sich damit den Titel des Landessiegers in Baden-Württemberg sicherten. Die begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer bejubelten die großartigen Rennen der Mannschaft, die aus den talentierten Ruderinnen Sophia Brenke, Crystal Chen, Anne Fischer, Luzia Pilz und Klara Pilz als Steuerfrau bestand. Mit diesem grandiosen Sieg haben sich die Mädchen auch für das bevorstehende Bundesfinale in Berlin „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ qualifiziert und dürfen nun auf Bundesebene ihr Können unter Beweis stellen.
Nicht minder beeindruckend war die Leistung der WK II Jungen-Mannschaft im Gig Doppelvierer. Die engagierten jungen Ruderer Paride Bufalo, Hannes Finkh, Tom Weinhardt und Fabian Habermann, angeführt vom Steuermann Benedikt Schmidt, erzielten den hervorragenden 2. Platz bei den Landesmeisterschaften. Ihr Kampfgeist und ihre Ausdauer wurden von den Anwesenden mit Anerkennung gewürdigt und trugen maßgeblich zum Erfolg des Bismarck-Gymnasiums bei.