Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Die Projektphase des Seminarkurses Recht 21/22 ist abgeschlossen und einige Ergebnisse sind öffentlich!
Ein Teil der Schüler:innen des diesjährigen Kurses hat ein Pilotprojekt mit dem „Jungen Forum Recht“ erfolgreich beendet. Dabei übernahmen sie für 11 Tage den Instagram-Kanal der „Stiftung Forum Recht“ und Ausschnitte ihrer Arbeit als Jugendreporter:innen sind nun bundesweit dem interessiertem Publikum zugänglich. Viel Freude mit den spannenden Recherchen und Interviews zu den selbst gewählten Rechtsfragen unserer Schüler:innen.
Im Deutschunterricht haben wir (Klasse 7c) über den Ukraine-Krieg diskutiert, und es kam die Idee auf, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen. Da es schon sehr viele Kuchenverkäufe zugunsten der Ukraine in der Schule gab, haben wir beschlossen, eine andere Möglichkeit, Geld zu verdienen, zu nutzen. Unser Plan war, privat Geld zu erarbeiten, indem wir zusätzliche Arbeit im Haushalt der Eltern, Nachbarn oder der Verwandtschaft übernehmen. Das dadurch verdiente Geld sollte dann gespendet werden. Die Schüler und Schülerinnen der 7c haben dann ganz unterschiedlich Aufgaben erledigt, um Geld einzunehmen, z.B. Putz- oder Gartenarbeiten. Manchehaben sich auch zu Gruppen zusammengeschlossen und Keksegebacken, welche sie dann im Lehrerzimmer sowie in der Nachbarschaft verkauft haben. So sind insgesamt fast 1500 Euro zusammengekommen.
Daraufhin haben wir uns in der Klasse zusammengesetzt und überlegt, an welche Hilfsorganisation wir unser Geld spenden möchten. Es standen drei zur Auswahl: „Unicef“, „Deutschland hilft“ und die „Rosinen-Initiative“. Drei Arbeitsgruppen haben sich mit jeweils einer Hilfsorganisation beschäftigt. In der abschließenden Diskussion kamen wir zu dem Schluss, dass die Rosinen-Initiative die beste sei, da dort unsere Spenden zu 100% in der Ukraine ankommen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir auf diese Weise zu der großartigen Aktion der Rosinen-Initiative beitragen konnten.
Das Geld wurde dann an die Rosinen-Initiative überwiesen und wir haben Richard Wagner und Christian Sarnes, zwei der Organisatoren der Initiative, einen symbolischen Scheck überreicht.
Das schriftliche Abitur ist vorbei, nun stehen die mündlichen Prüfungen an. Um einen anderen Zugang zu Goethes „Faust“ zu bekommen, besuchte Benedict Kömpf-Albrecht, Theaterpädagoge des Staatstheaters Karlsruhe, zwei Deutsch-Kurse (J2) im Bismarck-Gymnasium. Mit Standbildern, fiktiven Fragen an und Assoziationen zu den Hauptcharaktere wurden die Kernelemente der Tragödie rekapituliert. Instagram, Tik-Tok, Gretchen als Influencerin: Mit der filmischen Staatstheaterproduktion „Faust 2.0“ wurde die Problematik des Dramas in die Gegenwart übertragen. Der Austausch in Kleingruppen und die Diskussion über die Charaktere bildeten den Abschluss.
Als Ergebnis blieben philosophische Fragen im Raum, die zum Nachdenken anregen: „Und kommt lustig nun von Lust? Mephisto antwortet sich selbst: Wenn ja, ist dein Leben keine Komödie.“
Unser Dank geht an Benedict Kömpf-Albrecht, der sich die Zeit genommen hat, mit uns Faust auf diese gewinnbringende Weise zu wiederholen.
Man(n) hat diese Frau ‘nen Schlag!
Eintritt frei
Rund 400 Pakete sind auf dem Weg in die Ukraine. In einer gemeinsamen Aktion der Schulgemeinschaft des Bismarck-Gymnasiums und der Rosinen-Initiative, vertreten durch die ehemaligen Bismarck-Schüler Richard Wagner und Christian Sarnes, wurden Hilfsgüter für Menschen in den Kriegsgebieten gesammelt, verpackt und auf den Weg gebracht. Weitere Informationen über die Kooperation unter www.bismarck-gymnasium.de oder https://rosinen-initiative.de.
Zurzeit herrscht auf der ganzen Erde Alarmbereitschaft, und das ausnahmsweise nicht wegen der Corona-Pandemie. Ein wichtiges Ereignis, welches Menschen weltweit erschüttert, ist der verheerende Krieg in der Ukraine. Aufgrund dieser aktuellen Lage, in der sich die Ukraine befindet, hat die SMV beschlossen anzupacken und zu helfen.
Die Hilfsaktionen sind am Bismarck-Gymnasium schon im vollen Gange und wir wollen an dieser Stelle allen Klassen und auch den einzelnen SchülerInnen für ihr Engagement danken.
Zum einen wurden schon sehr viele Spendengelder durch Kuchen (5b) – bzw. Waffelverkäufe (7b) auf dem Schulgelände eingenommen. Hierbei wurden die wirklich sehr hilfsbereiten SchülerInnen von Tag zu Tag kreativer. Die Verkäufe fanden sogar teilweise außerhalb der Schule und außerhalb der Schulzeiten statt, wie es beispielsweise die 7c in Neureut und Hagsfeld vormachte. Allein hierdurch erkennt man, wie hoch die Eigeninitiative unsere SchülerInnen ist und es werden weitere Verkäufe folgen.
Einige unserer Schüler:innen haben erfolgreich an der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade teilgenommen.
Wir gratulieren Fabian He, Constanze Baier, Lilly Wan, Evan Wang, Linkai Zhang, Jansen He, Lezhou Chen und Shunjie Tang.
Mit dem Thema „Ohne Masken“ haben die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und die Literarische Gesellschaft erneut alle Gymnasien im Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe zur Teilnahme am Schreibwettbewerb eingeladen.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern und den jeweiligen Deutschkolleginnen und –kollegen für ihr Engagement bedanken.
Unsere Schulsiegerinnen sind:
In der Altersstufe 6. + 7. Klassen
In der Altersstufe 8.+ 9. Klassen:
Die Erstplatzierten wurden an die Jugendstiftung weitergeleitet. Dort werden die anonymisierten Texte von einer Fachjury bewertet und diese kürt aus allen Schulen die drei besten Arbeiten jeder Altersgruppe. Die erstplatzierten und weitere ausgewählte Texte werden anschließend in einem Buch veröffentlicht.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Siegerinnen und an alle:
Hört nicht auf zu schreiben!
P. Shea