Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wie setzt man die besondere Leistung eines Menschen künstlerisch um? Mit dieser Frage setzten sich Frieda Wagner (J2) und Ruth Jahn anhand der Lebensgeschichte des französischen Widerstandskämpfers Marcel Marceau auseinander. Seine Lebensgeschichte und sein Engagement für jüdische Kinder wurde Grundlage für das Musical „Freigeist“, das nun erneut – auch in zwei Schüleraufführungen – in der Durlacher Stadtkirche aufgeführt wurde. Kantor Johannes Blomenkamp hatte die Textgrundlage von Wagner und Jahn vertont, die Jugendkantorei bracht das Musical eindrucksvoll zur Aufführung. Die 9. und 10. Klassen besuchten die Aufführung, in der auch einige Klassenkamerad*innen aktiv mitwirkten.
Was auf den ersten Blick zunächst völlig unrealistisch klingt, wurde im zweiten Modul der Klasse 8 zur Realität. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit antiken Objekten aus dem Badischen Landesmuseum auseinander und transferierten die auf den Peliken, Krateren und Scyphoi dargestellten mythologischen Szenen in die Gegenwart. Das Endprodukt sollte ein Film sein, sonstige Einschränkungen gab es nicht. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es kamen so sechs Filme zu folgenden Themen zustande:
Auch wenn das Motiv einer antiken Vase sogar von zwei Gruppen gewählt wurde, kamen am Ende sehr unterschiedliche Ergebnisse heraus.
Debating – das ist diskutieren, aber auf Englisch, mit festen Regeln und Strukturen und ein bisschen britischem Charme. Eine Gruppe unerschrockener Achtklässler/innen hat sich nach dem Modul „Debating“ dazu entschieden, in der Junior League der Debating Society Germany e.V. gegen andere Schulen anzutreten und dabei ihr Können weiter auszubauen. Nach einem lehrreichen Auftakt Ende Januar in Heilbronn konnten sie vergangenen Samstag am Goethe-Gymnasium zeigen, wie viel sie dazugelernt haben und entschieden beide Runden (This house would abolish homework gegen Bad Cannstatt & This house regrets the rise of TikTok gegen Lahr) für sich. Ein toller Erfolg für ein neues und unerfahrenes Team!
Leonie Eckert
Am dritten Donnerstag im März nahmen in diesem Jahr erneut über 60 Schülerinnen und Schüler des Bismarck-Gymnasiums am alljährlichen Känguru Wettbewerb teil!
Die Aula unserer Schule war voll!
Voll von Schülerinnen und Schülern, Konzentration und Freude am Knobeln. Dabei konnten unsere Schüler/innen in 75min ihre logischen Fähigkeiten an unterschiedlichsten, mathematischen Fragestellungen testen und unter Beweis stellen.
Der in Australien entstandene, internationale, mathematische Multiple-Choice- Wettbewerb findet für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit statt. Hierzulande wird er von der Humboldt Universität Berlin aus koordiniert und durchgeführt.
Das Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken. In unserer Aula scheint das in jedem Fall gelungen zu sein!
Am 1. Februar 2023 machten alle Schüler und Schülerinnen der Stufe 9 gemeinsam mit Herrn Markowitsch, Herrn Wasner und Frau Schweikert eine Exkursion in das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof.
Gerade die Jüngeren unter euch werden sich jetzt wahrscheinlich fragen, was ein Konzentrationslager (KZ) ist. Konzentrationslager spielten eine Schlüsselrolle in der Geschichte des 2. Weltkrieges. Damals wurden Konzentrationslager genutzt, um Menschen, die ein Dorn im Auge der deutschen Führung waren, einzusperren. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Arbeitslagern und Vernichtungslagern. In Vernichtungslagern wurden Menschen systematisch durch Erschießungen, Unterernährung oder auch Vergasungen umgebracht. Arbeitslager hingegen hatten das Ziel der Vernichtung durch Arbeit. Millionen Menschen mussten täglich stundenlang bei unzureichender Nahrung und schutzlos dem Wetter und völlig der Willkürlichkeit der Wachmänner ausgesetzt Arbeit im Sinne der Nationalsozialisten leisten. Weigerten sich die Menschen wurden sie meisten erschossen. In Konzentrationslager wurden in der Vorkriegszeit aber auch während des Krieges hauptsächlich Juden, aber auch Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen, Sinti und Roma, politische Gegner oder „Aufständische“ und Kommunisten verschleppt.
Ein solches Arbeitslager besuchte also die Stufe 9.
Read More „Studienfahrt ins ehemalige KZ Natzweiler-Struthof“ »
Auch in diesem Jahr haben wieder einige unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Landeswettbewerb für Mathematik und am Regionalwettbewerb der Mathe-Olympiade teilgenommen. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung.
Im Bild zu sehen sind: Zhentian Qi, Lezhou Chen, Linda Wachsmuth, Dana Kang, Fabian He, Lin Zhang und Evan Wang (es fehlt: Sara Schmid)
Eine moderne Verfassung setzt den Menschen in den Mittelpunkt, weil wir „nie wieder“ Einzelne auf eine Gruppenzugehörigkeit reduzieren und ausgrenzen wollen. „Nie wieder“ und „nie allein“ sind Axiome unseres Grundgesetzes. Gedanken wie diese fesselten die interessierten Schüler:innen, die am 06.02. mit Bundesverfassungsrichterin Professorin Susanne Baer ins Gespräch kamen.
Nachdem sie Einblicke in die Institution des Bundesverfassungsgerichts, dessen und ihre Arbeit gab, begann eine offene Fragerunde, bei der die Teilnehmer:innen auch brennende Themen des Zeitgeschehens zur Sprache brachten. Frau Professorin Baer nahm dankenswerterweise die Einladung des Seminarkurses Recht an, der seit 2018 als Kooperationskurs das Oberstufenangebot des Bismarck- und des Goethe-Gymnasiums bereichert.
Was wurde aus … ? Christina Geiger
Vom Bismarck-Gymnasium an die Spitze des Frankfurter Zoos
Zusätzlich zum Bekannten haben wir im Bismarck-Forum das neue Format Was wurde aus … ? eingeführt:
Gegenwärtige Schüler*innen stellen Fragen an ehemalige zu Lebensweg, Beruf und Bedeutung der eigenen Schulzeit.
Dr. Christina Geiger, Direktorin des Frankfurter Zoos, eröffnete die neue Reihe in der Aula vor zahlreich erschienenen Publikum. Frau Geiger beleuchtete zunächst in einem kleinen Vortrag ihre „Lebensgeschichte“, von der Zeit am Bismarck mit der Frage, „was möchte ich mal werden: Feuerwehrfrau, Lehrerin, Jura-Studium oder Tiermedizin“ schlussendlich zur Antwort Tiermedizin. Dann ihre Tätigkeit als Tierärztin in verschiedenen Zoos, ihre teils abenteuerlichen Projekte in Afrika und Kasachstan mit der ihr so wichtigen Arbeit im Tier und Artenschutz, bis hin zur Tätigkeit als Direktorin eines der bedeutendsten Zoos in Europa.
Jedes Jahr nehmen rund 600 000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Auch das Bismarck-Gymnasium ist Teil dieses mehrstufigen Wettbewerbs, der zu den größten Schülerwettbewerben in Deutschland zählt.
Ziel dabei ist die Leseförderung. Dazu stellen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen während des Deutschunterrichts ihr Lieblingsbuch vor und lesen daraus eine kleine, dreiminütige Passage. Anschließend wird in Form eines Fremdtextes auch die Fähigkeit zum spontanen, unvorbereiteten Lesen geprüft. Auf diese Weise wurden in den vergangenen Wochen am Bismarck drei Klassensieger und ihre Stellvertreter gewählt.
Im Dezember fand anschließend der Schulentscheid in der Aula in Anwesenheit aller drei sechsten Klassen und einer vierköpfigen Jury, unter anderem mit unserer Schulleiterin Frau Hartenstein, statt. Stolz und aufgeregt traten die sechs Klassensiegerinnen (dieses Jahr waren leider keine Jungs darunter) gegeneinander an, um sich im flüssigen und betonten, sinnentsprechenden Lesen zu messen. Die Entscheidung war eng und wir dürfen Filippa Heink aus der Klasse 6a herzlich zu ihrem Erfolg gratulieren. Sie vertritt am 15. Februar 2023 das Bismarck-Gymnasium beim Stadtentscheid, an dem die örtlichen Schulsieger aufeinandertreffen. Der Stadtsieger liest anschließend beim Bezirksentscheid, dann folgt der Landesentscheid, bevor am Ende des Schuljahres der Bundesentscheid in Berlin lockt. Für Filippa ist der erste Schritt getan, wir hoffen, dass noch weitere folgen, und wünschen viel Erfolg!