Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.
Am Mittwoch 27.07. findet der Schulgottesdienst in der Kleinen Kirche statt. Der Beginn ist um 8:00 Uhr.Kleine Kirche, Kaiserstraße 131
Die Ruder AG des Bismarck-Gymnasium gewinnt in zwei Bootsklassen das Landesfinale Baden-Württemberg und qualifiziert sich für das BUNDESFINALE JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Berlin
Bei dem diesjährigen Landesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA der Schulrudermannschaften Baden-Württembergs in Breisach am 22.07.2022 errang das Bismarck-Gymnasium Karlsruhe gleich zwei Landesmeistertitel und qualifizierte sich somit in zwei Bootsklassen für das Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Berlin.
Neben diesen Erfolgen erreichten die Schülerinnen und Schüler weitere tolle Platzierungen. Insgesamt kamen zu den beiden 1. Plätzen noch ein 2. Platz und zwei 3. Plätze dazu. Somit zählt die Ruder AG in diesem Jahr zu den stärksten Schulrudermannschaften aus Baden-Württemberg
Read More „Ruder AG qualifiziert sich für das Bundesfinale JtfO in Berlin“ »
Gustav Landauer wusste bereits während seiner Schulzeit am heutigen Bismarck-Gymnasium, dass er „etwas unüblich“ ist. Als Pazifist, Anarchist, Schriftsteller und Kulturphilosoph nahm er in der Wilhelminischen Kaiserzeit eine außergewöhnliche Stellung ein.
Landauers Leben, seine Zeit in Karlsruhe, aber auch seine politische und schriftstellerische Entwicklung bis zu seiner Ermordung 1919 während der Münchner Räterepublik stellt der Herausgeber der Landauer-Gesamtausgabe, Dr. Siegbert Wolf, am kommenden Dienstag, 19.7., um 19.00 Uhr in der Aula des Bismarck-Gymnasiums vor.
Wir freuen uns, die Veranstaltung „Die Menschheit müssen wir gründen. Gustav Landauer (1870 Karlsruhe – 1919 München-Stadelheim)“ in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft im Rahmen von „Literatur im Sommer“ anbieten zu können.
Der Eintritt ist frei.
Nach 2 Jahren Coronapandemie war es in diesem Schuljahr endlich wieder möglich, mit den Griechischklassen 8 bis 11 eine gemeinsame Fahrt nach München in die Glyptothek und die antiken Sammlungen zu unternehmen.
So fuhren am Donnerstag, den 7. Juli, um 8.00 Uhr 43 Schülerinnen und Schüler unter Begleitung von Frau Dr. Wedner, Herrn Gottesmann und Herrn Klant nach München, um dort zu den Themen Spiel und Sport, Krieg um Troja (Klassen 10 und 11) und Götter / Mythen sowie Schönheit / Kleidung (Klassen 8 und 9) jeweils eine Führung zu haben.
Auf diese Weise konnten den SchülerInnen die vielfältigen Themen des Griechischunterrichts einmal anders als im Unterricht durch Anschauungsmaterial vor Ort wie griechische Vasen, Skulpturen und Giebelfiguren des berühmten Aphaitempels auf Aigina nahegebracht werden.
Nach den Führungen hatten die Schüler/innen dann noch Zeit, um ein wenig die Stadt München zu erkunden, so dass alle – erfüllt von vielerlei Eindrücken – um 17.00 Uhr die Heimreise antreten konnten. Um 21.30 Uhr kamen alle wieder am Bismarck-Gymnasium an.
Gregor Klant
Die Projektphase des Seminarkurses Recht 21/22 ist abgeschlossen und einige Ergebnisse sind öffentlich!
Ein Teil der Schüler:innen des diesjährigen Kurses hat ein Pilotprojekt mit dem „Jungen Forum Recht“ erfolgreich beendet. Dabei übernahmen sie für 11 Tage den Instagram-Kanal der „Stiftung Forum Recht“ und Ausschnitte ihrer Arbeit als Jugendreporter:innen sind nun bundesweit dem interessiertem Publikum zugänglich. Viel Freude mit den spannenden Recherchen und Interviews zu den selbst gewählten Rechtsfragen unserer Schüler:innen.
Im Deutschunterricht haben wir (Klasse 7c) über den Ukraine-Krieg diskutiert, und es kam die Idee auf, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen. Da es schon sehr viele Kuchenverkäufe zugunsten der Ukraine in der Schule gab, haben wir beschlossen, eine andere Möglichkeit, Geld zu verdienen, zu nutzen. Unser Plan war, privat Geld zu erarbeiten, indem wir zusätzliche Arbeit im Haushalt der Eltern, Nachbarn oder der Verwandtschaft übernehmen. Das dadurch verdiente Geld sollte dann gespendet werden. Die Schüler und Schülerinnen der 7c haben dann ganz unterschiedlich Aufgaben erledigt, um Geld einzunehmen, z.B. Putz- oder Gartenarbeiten. Manchehaben sich auch zu Gruppen zusammengeschlossen und Keksegebacken, welche sie dann im Lehrerzimmer sowie in der Nachbarschaft verkauft haben. So sind insgesamt fast 1500 Euro zusammengekommen.
Daraufhin haben wir uns in der Klasse zusammengesetzt und überlegt, an welche Hilfsorganisation wir unser Geld spenden möchten. Es standen drei zur Auswahl: „Unicef“, „Deutschland hilft“ und die „Rosinen-Initiative“. Drei Arbeitsgruppen haben sich mit jeweils einer Hilfsorganisation beschäftigt. In der abschließenden Diskussion kamen wir zu dem Schluss, dass die Rosinen-Initiative die beste sei, da dort unsere Spenden zu 100% in der Ukraine ankommen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir auf diese Weise zu der großartigen Aktion der Rosinen-Initiative beitragen konnten.
Das Geld wurde dann an die Rosinen-Initiative überwiesen und wir haben Richard Wagner und Christian Sarnes, zwei der Organisatoren der Initiative, einen symbolischen Scheck überreicht.
Das schriftliche Abitur ist vorbei, nun stehen die mündlichen Prüfungen an. Um einen anderen Zugang zu Goethes „Faust“ zu bekommen, besuchte Benedict Kömpf-Albrecht, Theaterpädagoge des Staatstheaters Karlsruhe, zwei Deutsch-Kurse (J2) im Bismarck-Gymnasium. Mit Standbildern, fiktiven Fragen an und Assoziationen zu den Hauptcharaktere wurden die Kernelemente der Tragödie rekapituliert. Instagram, Tik-Tok, Gretchen als Influencerin: Mit der filmischen Staatstheaterproduktion „Faust 2.0“ wurde die Problematik des Dramas in die Gegenwart übertragen. Der Austausch in Kleingruppen und die Diskussion über die Charaktere bildeten den Abschluss.
Als Ergebnis blieben philosophische Fragen im Raum, die zum Nachdenken anregen: „Und kommt lustig nun von Lust? Mephisto antwortet sich selbst: Wenn ja, ist dein Leben keine Komödie.“
Unser Dank geht an Benedict Kömpf-Albrecht, der sich die Zeit genommen hat, mit uns Faust auf diese gewinnbringende Weise zu wiederholen.
Man(n) hat diese Frau ‘nen Schlag!
Eintritt frei