Am Samstag, 01. Juli, fand im Nordbereich des Schlossgartens in Karlsruhe die Abschluss-veranstaltung für den „OsKarl – Stadt der jungen Forscher“ der Schülerakademie Karlsruhe statt. Mehrere Duzend Projekte aus verschiedensten Bereichen wetteiferten um die Gunst der Jury. Allesamt war ihnen gemein, dass Schülerinnen und Schüler aus diversen Schularten und mit den mannigfaltigsten Themen forschend tätig werden und möglichst eigenverantwortlich ein wissenschaftliches Projekt starten und betreuen sollten.
Unser Projekt vom Bismarck-Gymnasium, dass mit „Simulierte Welten“ des MWK-BW assoziiert ist, hatte die Grundlagen-Elektronik zum Thema, wie sie heutzutage in praktisch jedem elektrischen Gerät zu finden ist. Vom Kinderspielzeug über Handy bis zum Computer läuft nichts ohne die kleinen Bauteile, über die man leider im gewöhnlichen Schulbetrieb nur sehr wenig erfährt, die aber doch eine essentielle Rolle in unserer modernen, technikaffinen Gesellschaft spielen.
Nach einer Einarbeitungsphase unseres Moduls, dass an ca. 10 Terminen stattfand, bei der die Grundlagen erlernt und gefestigt wurden, konnten sich die Schülerinnen und Schüler eigenen Projekten zuwenden. Einige Gruppen bauten Audio-Verstärker für ihre Handys, andere z.B. ein Lauflicht oder ein elektronisches Piano auf. Es wurden aber auch eigene elektronische Schaltungen, wie beispielsweise eine Einschaltverzögerung, entwickelt. Auch Simulationen dieser Schaltungen kamen zum Einsatz, da Fehler grundsätzlich nicht ausgeschlossen sind man nur ungern eine gelötete Schaltung nachhinein modifizieren möchte.
Unser Zelt, das mit viel Aufwand mit erklärenden Diagrammen und Darstellungen versehen wurde, wurde rege besucht. Das Interesse an unserer Arbeit war groß, sodass sich immer Gesprächspartner fanden. Die Schülerinnen und Schüler erklärten Interessierten ihre Projekte und gingen auch auf weiterführende Fragen gerne ein. Der Tag der jungen Forscher ging überraschend schnell vorbei und endete, trotz dass es dieses Jahr nicht zum Hauptgewinn gereicht hat, zur Zufriedenheit aller Beteiligten.
Peter Lürßen, Bismarck-Gymnasium Karlsruhe
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum diesjährigen Sommerkonzert unserer Schule wollen wir Sie am Dienstag, den 04.07.2017 einladen. Es beginnt um 18.30 Uhr mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6-8: Streicher- und Singklassen der Stufe 6, das Vororchester und der Mittelstufenchor präsentieren ihre Arbeit der letzten Wochen.
Nach einer kurzen Umbaupause, in der die jüngeren Schülerinnen und Schüler heimgehen können, wenn sie wollen, folgt der Konzertteil mit den Schülerinnen und Schülern der 9.-12. Klassen: dem Schulorchester, dem Schulchor, dem Vokal- und Flötenconsort, dem Neigungskurs J2 sowie der Schülerband. Es erwartet Sie ein buntes Programm!
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Kommen!
Klaus Köhler
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Aula bebt. Die Aula schwitzt.
Wann? Ganz bestimmt am kommenden Mittwoch, den 21.06.17 um 19.00 Uhr, wenn es wieder heißt: die Schülerband rockt das Bismarck!
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über Euer Kommen!
Klaus Köhler
Wer sind wir Schüler?
Einladung zur zweiten Vernissage
Bismarck-Gymnasium
Donnerstag, 01 Juni 2017, 18:00 Uhr
Die Abiturienten des Neigungskurses Bildende Kunst (Julia Böhm/Ines Klipfel)
Lichtwert e.V. Verein für Fotografie (Dr. Friedrich Georg Hoepfer/ Georg Hoffmann)
Cyberforum und Ingenieure fördern Schulen
„Im Jahr 2020 ist Karlsruhe MINT-Bildungsstandort Nr. 1 in Deutschland.“ Dieses Ziel formuliert CyberForum-Vorstand Dirk Fox mit Nachdruck. So auch bei einer Veranstaltung am Mittwoch im Bismarck-Gymnasium, die vom CyberForum und vom Verein der Karlsruher Software-Ingenieure (VKSI) organisiert wurde, und bei der es um die Förderung des technischen Nachwuchses ging. Zudem stellte die „Karlsruher Technik-Initiative“ des Cyberforums ihre Arbeit vor. Zu dieser Arbeit gehört die Einrichtung und Unterstützung sogenannter Technik-AGs an Schulen. „Vor vier Jahren wurde die erste Technik-AG Karlsruhes bei uns am Bismarck-Gymnasium eingerichtet“, berichtet die stellvertretende Schulleiterin Julia Hartenstein. „Inzwischen sind pro Woche über 400 Jugendliche aus ganz Karlsruhe in den verschiedenen Technik-AGs aktiv“, stellt sie fest.
Seit Bestehen der Karlsruher TechnikInitiative konnten bereits für 27 Schulen Sponsoren und Betreuer gefunden werden. „Karlsruher Unternehmen stellten seither für Gymnasien rund 54 000 Euro und für Grundschulen etwa 34 000 Euro zur Verfügung“, so Fox. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich wöchentlich mit der Konstruktion technischer Modelle und der Entwicklung von Robotern zu beschäftigen. Wegen dieser Initiative wurde Karlsruhe im Februar als „MINT+“-Region ausgezeichnet.
„Uns geht es darum, mit den TechnikAGs das Interesse der Schüler an den MINT-Fächern zu wecken“, erklärt VKSI-Vorstand Rainer Neumann. MINT, das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Er weist darauf hin, dass in Baden-Württemberg jeder vierte Arbeitsplatz ein MINT-Arbeitsplatz sei. „Das ist die höchste Quote in Deutschland.“
Man müsse die Entwicklung unterstützen, sonst verliere man den Anschluss in der Welt, ist auch Stadtrat Tom Høyem überzeugt. Sarah Jansen, Vorsitzende von „FabLab“, einer Einrichtung am Alten Schlachthof, erklärt, dass der Verein einen offenen Raum für alle bietet, die sich für Technik interessierten. „Bei uns geht es nicht um den Konsum von Technik, sondern um das Verstehen“, sagt sie und nennt als Beispiele einen 3D-Drucker oder moderne Lasertechnik.
Was bisher an den Technik-AGs geleistet wurde, demonstrieren schließlich die Schüler verschiedener Schulen: Mia Fischer und Josephine Herb vom Dominikus-Gymnasium haben einen selbst gebauten Roboter mitgebracht, der Kugeln aufsammeln und sie an einem speziellen Platz wieder ablegen kann. „Wirhaben etwa zwei Monate an dem Roboter gebaut“, erklären die Schülerinnen, die über Monate das Programm geschrieben haben, damit der Roboter auch so funktioniert. Das Lessing-Gymnasium präsentiert einen ähnlichen Roboter. Außerdem hatten die Schüler einen humanoiden Roboter mit dabei. Das Team des Bismarck-Gymnasiums zeigt, was ihr selbstfahrendes Auto beherrscht: Es bewegt sich auf einem Rundkurs und kann selbstständig einparken. „Unser Ziel muss es sein, Karlsruhe als IT-Standort noch bekannter zu machen“, meint VKSI-Vorstand Christoph Schlenzig. Ein großes Problem sei die Nachwuchsförderung, weshalb man die Aktivitäten auf die Schulen ausgeweitet habe, so Schlenzig. Er und Fox überreichten Schecks an Vertreter dreier Schulen, um dort Technik-AGs zu ermöglichen. Die Element-i-Grundschule Technido bekam 2 500 Euro, das Copernicus-Gymnasium in Philippsburg und die Realschule Neureut erhielten je 3 500 Euro.
Mit freundlicher Genehmigung der Badischen Neuesten Nachrichten vom 19.05.2017
Von unserer Mitarbeiterin
Martina Erhard
Die dritte Säule der modernen wissenschaftlichen Arbeitsweise ist neben Theorie und Praxis die Simulation. Auch in Karlsruhe steht am KIT eine Höchstleistungsrechenanlage, die es ermöglicht, hochintensive rechenzeitlastige Anwendungen laufen zu lassen. Doch was hat das mit uns zu tun?
Um diese Frage zu klären, dürfen wir neben zwei hochkarätigen Referenten vom Rechenzentrum (Steinbuch Centre for Computing) des KIT – Prof. Dr. Achim Streit, einer der leitenden Geschäftsführer, und Dr. Alexander Schug, leiter einer Forschungsgruppe – auch zwei Schüler des Bismarck-Gymnasiums willkommen heißen. Die Wissenschaftler geben uns einen profunden Einblick in das Leben und die Arbeit direkt am Puls der Wissenschaft. Felix Knispel und Christian Sarnes aus der Jahrgangsstufe 11 stellen ihre Arbeit im Rahmen ihres Informatikstipendiums vor, die sich kurz vor ihrem Abschluss befindet.
Man darf auf einen höchst Interessanten Abend rund um die aktuelle Wissenschaft hoffen.
Termin: Donnerstag, 1.06.17 nach der Vernissage in der Aula des Bismarck-Gymnasiums. Beginn: 19:30
Das Sekretariat ist am 29. Und 30.5 geschlossen.
Die Theater-AG des Bismarck-Gymnasiums lädt Sie recht herzlich zu ihrem diesjährigen selbst entwickeltem Stück „Liebe dein Fleisch“ ein. Die Aufführungen finden am Dienstag und Mittwoch, den 30. und 31. Mai um 19.30 Uhr in der Aula statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Theater-AG unter der Leitung von
Paraskevi Shea und Holger Metzner
Einladung zum Bismarck-Forum außer Haus:
Donnerstag, 11.05.2017
19 Uhr
in der kath. Pfarrkirche St.Michael (Marienkapelle)
Gebhardstraße 44, Beiertheim
Der katholische Religionskurs des diesjährigen Abiturjahrgangs hat sich im vergangenen halben Jahr im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, zum Thema „Gott und die Welt“, mit dem Partnerschaftsprojekt der Beiertheimer Pfarrgemeinde St.Michael und der Gemeinde Holy Family in Sumbawanga, Tansania beschäftigt.
In ihrem Vortrag nehmen Sie die Schüler mit auf eine Reise durch das afrikanische Land und zeichnen die 25-jährige Geschichte dieses Partnerschaftsprojektes nach.
Über Ihr zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen