Hochbegabtenzug
Seit dem Schuljahr 2006/07 führt das Bismarck-Gymnasium einen Hochbegabtenzug. Der Ansatz des HB-Zuges ist, durch die Steigerung des Lerntempos (Akzeleration) Freiräume für die Aneignung und Vertiefung zusätzlicher Lerninhalte (Enrichment) zu gewinnen.
Hochbegabtenzug Klasse 5 – 7:
Alle hochbegabten Schülerinnen und Schüler sind in den Klassen 5 – 7 zu gleichen Teilen einer der drei Regelklassen a, b oder c zugeordnet. Sie haben damit ein gemeinsames Klassenlehrerteam sowie eine Klassengemeinschaft mit den anderen Kindern.
In einigen Fächern trennen wir die Lerngruppen, um so einerseits den Anforderungen des HB-Zugs (Akzeleration und Enrichment) gerecht zu werden und um andererseits die besonderen Lernbedingungen, die Hochbegabte benötigen, in einer eigenen Lerngruppe zu ermöglichen. Segregiert werden in Klasse 5 die Fächer Mathematik, Englisch und Biologie, in Klasse 6 zusätzlich noch Geschichte und Geografie und in Klasse 7 neben diesen noch Informatik.
Hochbegabtenzug Klasse 8 – 10:
Ab Klasse 8 bilden die Hochbegabten eine eigene Klasse. Hier wird Akzeleration und Enrichment umgesetzt, indem die Schülerinnen und Schüler in drei Fächern pro Schuljahr auf eine Unterrichtsstunde verzichten (akzelerierte Vermittlung) und in den gewonnenen Stunden Zusatzkurse, die sogenannten Module, belegen. Diese Module sind für die Hochbegabten verpflichtend, die Schülerinnen und Schüler der Regelklassen können diese Module bei Interesse freiwillig besuchen. Pro Schuljahr finden 3 Module statt.
Module Schuljahr 2024/25
Modul 1: 19.09 24– 19.12.24
Modul 2: 09.01.25 – 20.03.25
Modul 3: 27.03.25 – 17.07.25
Stufe 8 |
English „Debating“ |
Frau Eckert |
Mythologie Zusammenarbeit mit dem bad. Landesmuseum |
Herr Gressel |
|
Mathematikprojekt |
Herr Gabriel |
|
Stufe 9 |
Bismarck-Gymnasium im Kaiserreich – Gestaltung eines Escape-Rooms |
Frau Fass |
Mittelalterliche Handschriften entschlüsseln |
Frau Krug |
|
Zukunftswerkstatt Informatik In Zusammenarbeit mit der Hochschule KA |
Frau Liepert |
|
Stufe 10 |
Podcast: Ethik und Politik fürs Ohr |
Herr Mijatovic |
Kunstprojekt zu Drucktechniken |
Frau Böhm |
|
Bionik und Elektronenmikroskopie In Zusammenarbeit mit der KIT, Campus Nord |
Herr Kahlmeyer |
Als Modul anrechenbar:
Mathe-Profis am KIT (Stufen 8 und 9)
spätbeginnendes Französisch (ein Modul Stufe 10)
Geschichtswettbewerb (zwei Module Stufe 10)
Weitere Informationen zum Hochbegabtenzug finden Sie auch auf den Seiten des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport, Baden-Württemberg.