Der Hochbegabtenzug am Bismarck-Gymnasium
Das Schulgesetz des Landes Baden-Württemberg bestimmt als den Auftrag der Schulen „(…) dass jeder junge Mensch (…) das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung hat (…).“ Um diesem Auftrag bei allen Schülerinnen und Schüler zu entsprechen, hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland Hochbegabtenklassen an öffentlichen Gymnasien eingerichtet. „Wir müssen denjenigen mit außerordentlichen Begabungen genau so gerecht werden wie jenen, die sich eher schwer tun,“ begründeten dies seinerseits Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Kultusminister Helmut Rau.
Wir führen seit dem Schuljahr 2008/09 eine Klasse für hochbegabte Schülerinnen und Schüler.
Übergeordnetes Ziel bei der Einführung war es, dass alle unsere Schülerinnen und Schüler möglichst weitgehend die besonderen Angebote nutzen und davon profitieren können.
Was ist das Besondere am Hochbegabtenzug?
In der Hochbegabtenklasse wird der Bildungsplan insbesondere ab Klasse 8 durch gesteigertes Lerntempo schneller vermittelt. Der gewonnene Freiraum wird für eine verstärkte Reflexion des Gelernten und zusätzliche Themen verwendet, die im normalen Unterricht nicht vorgesehen sind; ab Klasse 8 wird das Fach „Additum“ eingeführt, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ihre Talente weiter zu entwickeln und ihr Begabungspotenzial zu entfalten.
Die Schulzeit wird nicht verkürzt, der Unterricht folgt dem Bildungsplan für das Gymnasium.
Bis Klasse 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler in einigen Fächern separaten Unterricht, in den übrigen Fächern erfolgt der Unterricht im Klassenverband zusammen mit den Mitschülern der beiden Parallelklassen.
Detaillierte Informationen finden Sie bitte unten stehenden Downloads
Zielgruppe – Voraussetzung für die Aufnahme
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit nachgewiesener Hochbegabung (vergl. Info-Blatt zum Anmeldeverfahren). Wir beginnen die Förderung mit der Klasse 5 und können daher in der Regel nur Kinder aufnehmen, die von der Grundschule ins Gymnasium überwechseln. Wenn Sie sich für den Hochbegabtenzug interessieren, empfehlen wir Ihnen vorab ein Gespräch mit Ihrer Grundschule über die vermutete Hochbegabung.
Humanistische Bildungsziele – auch im Hochbegabtenzug
Auch die Klasse für Hochbegabte vermittelt humanistische Bildungsziele und folgt dem Bildungsgang über die alten Sprachen – wie alle Klassen des Bismarck-Gymnasiums. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule beginnen in Klasse 5 mit den Sprachen Latein und Englisch, das Latein bleibt Pflichtfremdsprache bis zur Klasse 10. Im Zusammenwirken mit Englisch und Deutsch erwerben die Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis für Sprache und eine Grundlage für das Erlernen weiterer Fremdsprachen (für detaillierte Informationen ). Bitte beachten Sie, dass die Entscheidung für den Hochbegabtenzug daher auch eine Entscheidung für diesen speziellen Bildungsgang ist.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den unten stehenden Downloads: